Christentum in Afrika

Kirche des Klosters Debre Berhan Selassie in Gonder, Äthiopien

Das Christentum in Afrika breitete sich ab dem 1. Jahrhundert über Ägypten entlang der afrikanischen Mittelmeerküste und des Nils aus. Im heutigen Äthiopien und Eritrea wurde im 4. Jahrhundert das Christentum unter König Ezana im damaligen Aksum zur Staatsreligion erhoben. Durch Handelsstützpunkte der Europäer und die Kolonisation des Kontinents kam das Christentum ab dem 15. Jahrhundert ins übrige Afrika. Dabei spielten die Missionskirchen und die unabhängigen afrikanischen Kirchen die dominierende Rolle.

Zwischen 37 und 41 % der afrikanischen Bevölkerung[1] gehören christlichen Konfessionen an (u. a. Kopten). Die Mehrheit der afrikanischen Christen lebt im östlichen, zentralen und südlichen Afrika.

Die Zahl der Christen in Afrika ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gewachsen.[2][3] So hat allein die Anzahl der Katholiken in Afrika zwischen 1980 und 2012 um 238 % zugenommen.[4]

  1. Die Summe aus den im CIA World Factbook veröffentlichten Länderangaben ergibt 43,4 % Muslime und 41,3 % Christen, die Summe aus den Länderinformationen des Auswärtigen Amtes 44,2 % Muslime und 39,6 % Christen, beide Stand März 2009. Den deutlichsten Unterschied mit 45 % Muslimen und 37 % Christen gibt der von Le Monde diplomatique herausgegebene Atlas der Globalisierung an (Paris/Berlin 2009, ISBN 978-3-937683-24-9, S. 144).
  2. Wissenschaftliche Studie: Die Welt wird immer religiöser, zuletzt gesehen am 10. Februar 2017.
  3. Christliches Afrika: Mehr Christen als Moslems, zuletzt gesehen am 10. Februar 2017.
  4. Katholikenzahl weltweit gestiegen, katholisch.de, zuletzt gesehen am 10. Februar 2017.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search